Unser Verein und unsere Tierschutzarbeit

Unser Verein

Unser Verein entstand aus einem privaten Tierschutzprojekt, das Vereinsgründerin Marie im April 2017 startete, als sie während einer Urlaubsreise auf Andros das Elend der Streunerkatzen vor Augen hatte. Marie reiste nachfolgend noch mehrmals auf die Insel und legte durch eigene Aktivitäten und auch durch Kontakte mit Einheimischen und der Inseltierärztin den Grundstein für unsere Tierschutzarbeit. Ihr Projekt nahm auch durch die in den zur Berichterstattung genutzten Internet-Foren gezeigte Spenden- und Hilfsbereitschaft sehr schnell große Ausmaße an.

Erste Überlegungen zu einer Vereinsgründung wurden von Marie daher bereits noch im Jahre 2017 angestellt. Durch sie und an ihrem Projekt Interessierte wurden Ideen aufgegriffen und Hinweise zu allgemeinen vereinsrechtlichen Themen, aber auch tierschutzrechtliche Sachverhalten gesammelt. Am 19. August 2018 war es dann soweit. Der Verein „Cats at Andros“ wurde von acht Mitgliedern gegründet und Marie unsere erste Vereinsvorsitzende.

Am 13. April 2019 verstarb Marie plötzlich und für uns alle unerwartet und ließ uns ins tiefster Trauer zurück. Wir waren jedoch gewillt, die Androskatzen und unsere griechischen Freunde nicht im Stich zu lassen, organisierten uns in wenigen, aber sehr schweren Wochen neu und setzen das von Marie Begonnene seitdem fort – zwar ohne sie, aber in ihrem Sinne.

Vereinsziel

Den Schwerpunkt unserer Vereinsarbeit bildet die Versorgung der Katzen auf der griechischen Insel Andros – östlich von Athen gelegen, ca. 380 Quadratkilometer groß und mit etwas mehr als 9.000 Einwohnern. Das umfasst zum einen eine regelmäßige und ausreichende Futterversorgung. Zum anderen sollen möglichst viele Katzen kastriert werden, um das Elend einer unkontrollierten Vermehrung und der damit verbundenen Probleme (Verbreitung von Krankheiten, extremer Infektionsdruck, Futtermangel usw.) zu reduzieren. Schließlich gehört noch die medizinische Versorgung erkrankter Katzen zu den dringend notwendigen Maßnahmen.

Unser Ziel ist, den auf Andros lebenden Katzen eine Existenz auf „ihrer“ Insel zu ermöglichen.

Wir können nicht ständig vor Ort sein. Daher ist es uns wichtig, mit auf Andros ansässigen Tierschützer/-innen zusammenzuarbeiten. Ebenso, dass auch andere Einheimische für diese Problematik sensibilisiert und mit unserer Unterstützung selbst aktiv werden.

Nach Deutschland gebracht und vermittelt werden Tiere nur, wenn aus medizinischen Gründen und manchmal auch aufgrund schwieriger Sozialisation in der Katzengruppe vor Ort ein Verbleib auf Andros nicht möglich ist. Die von uns vermittelten Tiere werden erst abgegeben, nachdem sie kastriert, geimpft und auf Krankheiten getestet bzw. dagegen behandelt wurden. Gesunde Katzen nur zur Vermittlung auszufliegen, also einen „Katzenhandel“, lehnen wir als nicht tierschutzgerecht grundsätzlich ab.

Wenn es notwendig ist, schauen wir auch bei deutschen Straßenkatzen oder anderen Tieren selbstverständlich nicht weg! Dazu haben wir uns in unserer Satzung bekannt, denn für uns ist Tierschutz nicht an Herkunft oder Art gebunden.

Wofür das alles?

Warum hat Marie, unsere erste Vereinsvorsitzende, seit 2017 diese Mühen zunächst privat auf sich genommen und im Jahr darauf einen Verein gegründet, um den Katzen auf Andros noch besser helfen zu können? Und warum setzen wir diese Arbeit fort? Es bekommt doch sowieso kaum einer mit, was auf dieser kleinen Insel passiert, die noch nicht mal ein Zwanzigstel so groß ist wie die beliebte und weitaus bekanntere Urlaubsinsel Kreta! Und was soll unsere Aktivität auf diesem Inselchen denn insgesamt Großes bewirken?

Das lässt sich ganz einfach mit den nachfolgenden Bildern beantworten, die stellvertretend für die vielen anderen geretteten und nun versorgten Katzen einen bekannten Spruch illustrieren: „Ein Tier zu retten verändert nicht die ganze Welt, aber die ganze Welt verändert sich für dieses eine Tier.“

Liza im April 2017 mit einem Gewicht von nur 900 Gramm und extremer Mastitis (Gesäugeentzündung; der „plüschige“ Bauch auf dem Foto ist kein Langhaarfell, sondern die Geschwulst…) und im März 2018 in ihrem neuen Zuhause zusammen mit ihrer „besten Freundin“. Die Katze, mit der das Andros-Projekt begann und die damals wohl nicht mehr lange überlebt hätte.

Abgemagerte, räudige Katzen an den Mülltonnen im April 2017 und im Vergleich dazu an der sogenannten „Futterstelle 1“ im August 2020:

Miro-Vincent im Juni 2018 und nur 4 Monate später:

Kitty im Sommer 2020, nach ihrer Augen-OP im Frühjahr 2021 und auf der Pflegestelle Anfang 2022:

Christa mit sonnenverbrannten Ohren und daraus resultierendem Krebs im September 2022 und nach ihrer Operation in Deutschland:

Futterstellen auf zwei privaten Grundstücken im Dezember 2023 und im März 2024:

Wieso müssen die Katzen versorgt werden?

Die Katzen auf Andros sind wildlebende Streuner. Müssten sie daher nicht in der Lage sein, sich selbst zu versorgen? Sollten wir Menschen besser nicht in den natürlichen Ablauf eingreifen? Wird das „Katzenproblem“ durch Fütterung nicht noch schlimmer?

Auf den ersten Blick mögen diese Fragen mit „ja“ zu beantworten sein. Genauer betrachtet, sieht die Lage anders aus. Um „natürlich“ leben zu können, ist die Anzahl der Streunerkatzen zu hoch. Auch haben die Katzen als Kulturfolger des Menschen über Jahrtausende gelernt, dass es in Siedlungsnähe einfachere Nahrungsquellen gibt.

Das führt dazu, dass sich größere Populationen bevorzugt an Müllplätzen zusammenfinden. Jeder, der schon einmal in den südeuropäischen Ländern unterwegs war, kennt diese Ansammlungen von Mülltonnen an den Straßenrändern:

 

Von welcher „Qualität“ das dort vorhandene Nahrungsangebot ist und dass es bei weitem nicht ausreicht, ist unschwer vorstellbar. Unter- und Mangelernährung sind Standard. Krankheiten und Parasiten haben daher leichtes Spiel, noch gefördert durch die kühlen und regenreichen Winter auf Andros. Katzenschnupfen ist ein Dauergast und kein harmloser Erkältungsinfekt wie bei uns Menschen, sondern führt beispielsweise zu Erblindung sowie chronischer Schädigung der Atmungsorgane und endet nach langem Leidensweg häufig tödlich.

Durch die Konzentration vieler Tiere an den Müllplätzen ist der Infektionsdruck enorm. Dieses Elend wird durch eine unkontrollierte Vermehrung noch verstärkt.

Was Infektionen, Futtermangel, häufige Trächtigkeit und hohe Katzendichte bewirken, kann man hier sehen:

Zu den Maßnahmen, dieses Elend zu verringern, gehört auch eine regelmäßige Futterversorgung. Es gibt zahlreiche Futterstellen, die von Einheimischen kontinuierlich unterhalten werden. Diese werden von uns mehrfach im Jahr durch Futterspenden unterstützt. Sandten wir anfangs Futterpaletten aus Deutschland nach Andros, sind wir inzwischen mit Händlern vor Ort in Kontakt und beziehen das Futter direkt auf der Insel.

Warum sind Kastrationen so wichtig?

Fütterung und medizinische Behandlung führen dazu, dass die vorhandenen Katzen von den größten Überlebenssorgen befreit sind. Sie befinden sich in einem wesentlich besseren Allgemeinzustand. Würden wir es dabei belassen, wäre die Fortpflanzungsrate durch mehr überlebende Katzenmütter und Welpen höher als ohnehin schon. Selbst auf kurze Sicht ein Fass ohne Boden, denn auch die Nachkommen müssten versorgt werden, um den Elendskreislauf von Mangel und Krankheit nicht erneut anzukurbeln!

Vielleicht haben Sie schon einmal die plakativen Schaubilder gesehen, denen zufolge aus einem Katzenpärchen innerhalb von zehn Jahren mehr als 80 Millionen Katzen werden können. Diese Rechnung ist allerdings falsch. Falls Sie es genauer wissen möchten, finden Sie auf der Seite „Welt der Katzen“ die Erläuterungen. Aber auch mit der korrigierten Berechnung wäre es immer noch mehr als eine Viertelmillion Katzen.

Die oben genannten Maßnahmen können daher nur erfolgreich sein, wenn möglichst viel Nachwuchs verhindert wird. Ein weiterer Schwerpunkt unserer Tierschutzarbeit ist daher, die an den Futterstellen lebenden Tiere kastrieren zu lassen. So wird verhindert, dass noch mehr Welpen in ein elendes, kurzes und leidvolles Leben hineingeboren werden.

Unsere Katzen in Deutschland

Die Katzen, die nach Deutschland ausreisen, werden auf Pflegestellen intensiv betreut und auf ihr künftiges Leben bei Adoptanten vorbereitet. Wer uns dabei unterstützen möchte, kann sich gern hier im Detail informieren:  Pflegestellen gesucht.

Wie oben bereits geschrieben handelt es sich dabei um Tiere, die auf Andros nur noch wenige Chancen haben. Das sind beispielsweise immunschwache, blinde oder anderweitig behinderte Katzen oder solche, die unter der südliche Sonne Krankheiten wie Hautkrebs entwickeln. In manchen Fällen müssen komplizierte Operationen durchgeführt werden, für die es auf Andros weder die klinischen Möglichkeiten noch die Tierspezialisten gibt.

Für unsere dann vermittlungsfähigen „Reisekatzen“ suchen wir auf vielen Kanälen wie auf unserer Homepage, in Internetforen oder etlichen Vermittlungsportalen nach Menschen, bei denen sie ihren Ansprüchen und Charaktereigenschaften entsprechend ein glückliches Leben führen können.

Wir stehen den Adoptanten auch nach der Vermittlung weiterhin mit Rat und Tat zur Verfügung, und wir freuen uns selbstverständlich sehr, wenn wir aus dem neuen Zuhause Bilder von glücklichen Katzen erhalten!

Als eingetragener Verein haben wir bei Tiervermittlungen mehr Möglichkeiten, eine größere Reichweite und auch umfangreichere Erfahrungen als Privatpersonen. Wir übernehmen daher gern Vermittlungshilfe für Menschen, die für Katzen ein Zuhause suchen, wenn sich das mit unseren Grundsätzen des Tierschutzes vereinbaren lässt. Welpenhandel durch sogenannte „Vermehrer“ gehört ausdrücklich nicht dazu!

Alles das – die Tierschutzarbeit auf Andros, die Ausreise von Notfällen, deren medizinische Versorgung und Betreuung auf Pflegestellen – leisten wir ehrenamtlich. Wer uns dabei unterstützen möchte, kann dies gern direkt mit einer Spende oder über unsere Affiliate-Partnerschaften tun.

Diese Informationen können Sie gern in den untenstehenden Medien teilen. Gern können Sie auch unser Informationsmaterial nutzen, das sie im Menü „Über uns – Informationsmaterial“ finden (oder einfach hier klicken).

nach oben